Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(das Bekanntsein)

  • 1 notitia

    nōtitia, ae, f. (notus), I) das Bekanntsein, A) passiv: 1) das Bekanntsein, Gekanntsein, hi propter notitiam sunt intromissi, Nep. Dion 9, 4: plus notitiae, quam fuit ante, dedit, hat mich bekannter gemacht, als ich vorher war, Ov. ex Pont. 3, 1, 49: virtus notitiam serae posteritatis habet, ist bekannt bei den späten Nachkommen, Ov. ex Pont. 4, 8, 48. – 2) prägn., der Ruf, der (große) Name, notitiā apud populum Romanum non carēre (v. Vergil), Tac. dial.: notitiam consequi, sich einen Namen machen, Vitr.: si quid in nobis notitiae ac nominis est, wenn ich irgend bekannt oder genannt bin, Tac. dial. – B) aktiv, das Kenntnishaben, 1) die Bekanntschaft mit jmd., a) im allg.: haec inter nos nuper notitia admodum est, Ter.: notitia nova mulieris, Cic. – b) prägn.: notitiam feminae habere, ein Weib (fleischlich) erkennen, Caes. b. G. 6, 21, 5. – 2) das Wissen, a) die Kenntnis, corporis sui, Cic.: temporum, locorum habere notitiam, Quint.: alci in notitiam venire, einem zur Kenntnis kommen, Plin.: in notitiam hominum venire, ruchbar werden, Sen. rhet.: in notitiam populi pervenire, beim V. bekannt werden (v. Pers.), Liv.: perferre in notitiam alcis, zu jemandes Kenntnis bringen, Plin. ep.: tradere alqd notitiae hominum, Plin. – b) die Vorstellung, der Begriff, notitiam aperire (erklären), Cic.: dei notitiam habere, Cic.: notitias rerum (allgemeine Begriffe) imprimere, Cic. – II) die Nachricht, das schriftliche Verzeichnis, spät. ICt.

    lateinisch-deutsches > notitia

  • 2 notitia

    nōtitia, ae, f. (notus), I) das Bekanntsein, A) passiv: 1) das Bekanntsein, Gekanntsein, hi propter notitiam sunt intromissi, Nep. Dion 9, 4: plus notitiae, quam fuit ante, dedit, hat mich bekannter gemacht, als ich vorher war, Ov. ex Pont. 3, 1, 49: virtus notitiam serae posteritatis habet, ist bekannt bei den späten Nachkommen, Ov. ex Pont. 4, 8, 48. – 2) prägn., der Ruf, der (große) Name, notitiā apud populum Romanum non carēre (v. Vergil), Tac. dial.: notitiam consequi, sich einen Namen machen, Vitr.: si quid in nobis notitiae ac nominis est, wenn ich irgend bekannt oder genannt bin, Tac. dial. – B) aktiv, das Kenntnishaben, 1) die Bekanntschaft mit jmd., a) im allg.: haec inter nos nuper notitia admodum est, Ter.: notitia nova mulieris, Cic. – b) prägn.: notitiam feminae habere, ein Weib (fleischlich) erkennen, Caes. b. G. 6, 21, 5. – 2) das Wissen, a) die Kenntnis, corporis sui, Cic.: temporum, locorum habere notitiam, Quint.: alci in notitiam venire, einem zur Kenntnis kommen, Plin.: in notitiam hominum venire, ruchbar werden, Sen. rhet.: in notitiam populi pervenire, beim V. bekannt werden (v. Pers.), Liv.: perferre in notitiam alcis, zu jemandes Kenntnis bringen, Plin. ep.: tradere alqd notitiae hominum, Plin. – b) die Vorstellung, der Begriff, notitiam aperire (erklären), Cic.: dei notitiam habere, Cic.: notitias rerum
    ————
    (allgemeine Begriffe) imprimere, Cic. – II) die Nachricht, das schriftliche Verzeichnis, spät. ICt.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > notitia

  • 3 Kenntnis

    Kenntnis, I) das Bekanntsein mit einer Sache, die Kunde von etwas: notitia alcis rei. – etwas zu jmds. K. bringen, gelangen lassen, jmd. von etwas in K. setzen, alqd in notitiam alcis perferre. alqm notitiā alcis rei instruere (im allg., zu jmds. Kunde bringen); alqm certiorem facere alcis rei od. de alqa re (benachrichtigen); docere alqm alqd od. de alqa re (belehren, zeigen); erudire alqm de alqa re (unterrichten); verb. alqm erudire atque docere: sich in K. von etwas setzen, K. von etw. einziehen, cognoscere de alqa re (in eigener Person); mittere, qui cognoscat de alqa re (durch eine Mittelsperson): K. einziehen lassen (durch Kundschafter), per exploratores cognosci iubere: ohne K. (Kunde, Kundschaft) einzuziehen, inexplorato: nach eingezogener K., explorato: in ff. gesetzt werden, K. erlangen von etw., certiorem fieri de alqa re; doceri alqd: die K. (Kunde) von etw. gelangt wohin, auditur alqd: von etw. K. nehmen, noscere, cognoscere (kennen lernen); alqd discere (sich Auskunft über etw. verschaffen): von etw. keine K. nehmen, alqd ignorare: K. von etw. haben, de alqa re cognovisse; alqd doctum esse: de alqa re certiorem factum esse; audivisse alqd: zu jmds. K. kommen, alci in notitiam venire; in notitiam alcis pervenire: ab alqo cognosci, alqs certior fit de alqa re: zur allgemeinen K. kommen, ab omnibus cognosci. – II) die klare u. deutliche Vorstellung von einer Sache: notitia alcis rei (die Bekanntschaft mit etwas). – notio alcis rei (der Begriff, den man von etwas hat, z.B. notitia od. notio dei). – scientia a lcis rei (das Wissen um etwas). – cognitio od. intellegentia alcis rei (die Einsicht in etwas, das Eindringen durch den Verstand). – prudentia alcis rei (deutliche Einsicht, die man sich in einer Sache erworben hat, so daß man vieles voraussieht u. mit Vorsicht handelt, z.B. futurorum). – K. von der Vergangenheit, memoria praeteritorum: tiefe praktische K. in etwas, summa alcis rei cognitio et prudentia (z.B. rerum civilium): theoretische K. von etw., ratio alcis rei: tiefere wissenschaftliche K. der Literatur, subtilior cognitio ac ratio litterarum. – die Kenntnisse, a) allgemeine: cognitio, scientia, mit u. ohne den Zus. rerum; auch cognitiones rerum; u. verb. cognitio et scientia. – Kenntnisse von etwas, scientia od. cognitio od. prudentia alcis rei: vielseitige K. in etwas, multiplex alcis rei scientia. – b) wissenschaftliche: litterarumscientia (im allg.). – doctrina (Gelehrsamkeit). – disciplina (durch Unterricht erlangte Kenntnis). – (ein Mann etc.) von Kenntnissen, s. kenntnisreich: ohne Kenntnisse, s. kenntnisarm: K. von etwas od. in etwas haben, notitiam alcis rei habere od. tenere; alcis reiscientiam od. prudentiam habere; intellegere [1433] alqd (genaue Einsicht in etw. haben, z.B. in vielen Sprachen, multas linguas); scire alqd (wissen, z.B. musicam); instructum esse alqā re u. ab alqa re. doctum od. eruditum esse alqā re (in etw. unterwiesen, unterrichtet sein); alcis rei non ignarum esse (einer Sache nichtunkundig sein, z.B. medicinae); peritum esse alcis rei (in etw. erfahren sein, z.B. graphidos): in einer Sache bessere Kenntnisse haben (als ein anderer), melius scire de alqa re (z.B. in der Gesetzgebung, de legibus instituendis): genaue K. in etw. haben, alqd penitus nosse: keine K. von (od. Kenntnisse in) etw. haben, alqd nescire; alqd ignorare; alcis rei ignarum esse: nur oberflächliche K. von (od. Kenntnisse in) etw. haben, primoribus labris od. leviter attigisse alqd; primis labris gustasse alqd: nicht einmal oberflächliche K. von (od. oberflächl. Kenntnisse in) etw. haben, alqā re ne imbutum quidem esse: gar keine K. haben, omnium rerum rudem esse: Kenntnisse in der Geschichte haben, complures historias novisse: in der Philosophie, philosophos diligenter audivisse; a philosophia instructum esse: in der Geometrie, eruditum esse geometriā: vom od. im Saitenspiel, fidibus (canere) scire: in der Rechtswissenschaft, responsa iuris consultorum nosse: in der Astrologie u. Sternkunde, astrologiam caelique rationes cognitas habere: sich wissenschaftliche Kenntnisse zu erwerben suchen, in litteris elaborare: sich täglich neue Kenntnisse erwerben, cotidie aliquid addiscere: sich Kenntnisse in etw. erwerben, scientiam alcis rei consequi: seine K. erweitern, doctiorem fieri, durch etwas, alqā re.

    deutsch-lateinisches > Kenntnis

  • 4 Name

    Name, I) eig. u. bildl.: nomen (im allg.; und insbes. der Eigenname, der Geschlechtsname). – vocabulum (der Name zur Bezeichnung eines Gegenstandes). – appellatio (die Benennung, der Name, das Prädikat, der Titel, der jmdm. od. einer Sache beigelegt, gegeben wird). – cognomen (der Familienname: auch der Beiname). – die Namen der Städte, oppidorum voca bula: der eigentliche (rechte, wahre) N., proprium od. suum nomen; proprium vocabulum: von einerlei N., gleiches N., s. gleichnamig. – die Republik ist nichts, ist ein bloßer N., nihil est res publica, appellatio modo sine corpore ac specie. – etw. mit einem N. bezeichnen, benennen, alqd nomine signare od. notare od. vocare: einer Sache einen N. beilegen, eine Sache mit einem N. belegen, alci rei nomen od. vocabulum imponere; alci rei appellationem dare; alci rei nomen invenire (für eine Sache einen N. auffinden [und ihn ihr beilegen]): jmdm. od. einer Sache den u. den N. beilegen, alqm od. alqd appellare m. Akk. des Namens: jmdm. einen N. beilegen, geben, jmd. mit einem N. belegen, alci nomen imponere od. dare od. indere (z.B. infanti nomen dare): einer Sache od. Person von einer Sache od. einem Ort einen N. geben, beilegen, denominare alqm od. alqd ab etc: einer Sache den N. einer Gottheit geben, beilegen, alqd dei nomine nuncupare: jmd. [1762] mit einem gehässigen N. belegen, nomine criminoso alqm inquinare: eine Sache, Stadt nach jmds. N. benennen, alqd ab nomine alcis appellare mit folg. Benennung im Akk.: einer Sache nach sich den N. geben, sie nach seinem N. benennen, ex suovocabulo od. nomine alci rei (z.B. insulae) nomen dare: einen N. für etw. aufbringen, alqd appellare coepisse m. Akk. (z.B. quod appellare coepit sportulam): den N. von jmd. annehmen, nomen alcis sumere; in alcis nomen adoptari (durch Adoption): etw. mit einem gelinden N. benennen, alqd molli nomine appellare: jmd. beim N. nennen, alqm nominare; alqm nomine od. nominatim appellare: eine Sache bei ihrem rechten N. nennen, alqd suo nomine appellare: jmd. mit N. aufrufen, alqm nominatim evocare: alle beim N. aufrufen, omnes ad nomina od. per nomina citare: jmd. beim N. rufen, alqm nomine vocare: laut, alqm nomine clamare: einen N. erhalten, bekommen, nomen accipere (mit Genet. des Namens, den jmd. bekommt); nomen invenire (einen N. aufbringen, zuerst erhalten, indem man selbst Veranlassung zur Beilegung gegeben hat, und zwar zufällig): einen N. von jmd. od. etwas bekommen (erhalten), nomen accipere ab alqo od. ab alqa re; cognomen ex alqa re trahere (einen Beinamen); a nomine alcis od. alcis rei appellari; ex alqa re nomen capere od. invenire (inv. zufällig): einen N. bekommen (erhalten) wegen etwas, propter alqd nomen reperire (zufällig): einen N. haben, führen von. etc., denominatum esse od. nomen habere ab alqa re; nomen od. cognomen adeptum esse ab alqa re od. ab alqo: jmds. N. haben, führen, alcis nomen ferre: einen falschen N. haben od. führen, falsum nomen possidere: keinen N. haden, nomine vacare: bei den Griechen keinen besondern N. haben, apud Graecos usitatum nomen nullum habere (von einer Sache). – ich habe den N., est mihi nomen, worauf gew. der Name im Dativ od. Nominat., seltener im Genet. folgt, z.B. ich habe den N. Gajus, est mihi nomen Gaio od. Gaius od. Gaii: man gab ihm den N., ei inditum nomen mit folg. Dativ des Namens; ei dixere nomen m. folg. Akk. des Namens. – sein Name sagt schon alles (sagt schon genug), dixi omnia cum nominavi. mit Namen (namens), nomine mit dem Kasus des Namens, in dem die Person steht, deren Name angegeben werden soll (z.B. quidam hospes, nomine Camelus: u. cuiusdam hospitis, nomine Cameli usw.); alci est (erat) nomen m. Nomin., Genet. od. Dat. des Namens (z.B. quidam hospes, cui erat nomen Camelus od. Cameli od. Camelo). ohne Namen, s. na menlos no. I. – auf jmds. Namen, z.B. Geld borgen, alcis fide pecuniam mutuam sumere. im Namen jmds. (namens jmds.), alcis verbis (in jmds. Namen, mündlich als Beauftragter, z.B. abi, nuntia meis verbis m. folg. Akk. u. Infin: eum matris verbis arcessito: u. savium des ei meis verbis); alcis nomine (von seiten jmds. bevollmächtigt, z.B. alqm alcis [z.B. Christi] nomine rogare); alcis iussu (auf jmds. Geheiß, Befehl, z.B. iussu senatus ab [1763] alqo petere, ut veniat). – in meinem Namen, auch pro me. – im N. ihres Kollegiums, ex collegii sententia (z.B. tribuni pronuntiaverunt m. folg. Akk. u. Infin.). – im N. des Staates, publice. – im N. Gottes, cum deo (mit Gott); quod bene vertat (es möge gut verlaufen). – dem Namen (d. i. dem Scheine) nach, verbo tenus; od. gew. bl. verbo: dem N., nicht der Tat nach, verbo, non re od. revera. unter dem Namen jmds., sub nomine od. per nomen alcis (z.B. per amici nomen fallere alqm): unter fremdem N., sub alieno nomine (z.B. libellum edere): unter dem (gegebenen) N. Ariarathes die Regierung antreten, imposito Ariarathis nomine regnare coepisse. unter dem Namen einer Sache, sub nomine alcis rei (z.B. nunc ager Umbreni sub nomine, nuper Ofelli dictus); nomine alcis rei (auch = unter dem Vorwand, z.B. lucri: u. legis agrariae); per nomen (unter dem angenommenen Namen, z.B. per nomen agrorum uligines paludum accipere); sub titulo alcis rei (unter dem Vorwand, z.B. sub titulo legum aequandarum). II) meton.: 1) Nachrede, Ruf: fama (im allg.). – nomen (in bezug auf die Berühmtheit). – notitia (das Bekanntsein bei den Leuten); verb. notitia ac nomen. – existimatio. opinio (die Meinung, die andere von uns haben, bes. die gute). – ohne N., s. namenlos no. II. – einen großen N. haben, magnum nomen od. magnam famam habere: einen gefeierten N., celebrati nominis famam habere: in ganz Sicilien einen N. haben, totā Siciliā nominari: einen N. in der Literatur haben, non nullius in litteris nominis esse: wenn ich einigen N. habe, si quid in nobis notitiae ac nominis est. – sich einen Namen machen, einen N. erhalten, erlangen, nomen od. notitiam consequi: famam colligere: einen N. zu erlangen suchen, sich einen N. machen wollen, famae appetentiorem esse; famae servire: sich durch etwas einen N. machen, erwerben, per alqd nomen assequi: sich einen großen N. (in der Welt) machen, amplissimum nomen consequi: sich einen unsterblichen N. machen, immortalitatem assequi: sich einen N. bei der Nachwelt machen, erwerben durch etwas, alqā re memoriam apud posteros adipisci. – ein guter N., bona fama; bona existimatio; laus (das Lob, der gute Klang, den eine Person od. Sache bei den Leuten hat, z.B. imperii). – einen guten N. haben, bene audire (Ggstz. male audire): sich seinen guten N. erhalten, opinionem conservare: dem guten N. schaden, obesse famae. – 2) Nation, Volk: nomen; auch verb. gens ac nomen. – der Schrecken des gallischen N., terror Gallici nominis.

    deutsch-lateinisches > Name

  • 5 γνῶσις

    γνῶσις, , 1) das Erkennen, Thuc. 7, 44; Einsicht, Kenntniß, Plat. Soph. 267 b; γνῶσιν ἔχειν Theaet. 193 d u. öfter; auch Folgde; höhere Einsicht, Weisheit, K. S. Aber γνῶσιν ἔχει τι, es wird erkannt, Plat. Theaet. 206 b. – 2) das richterliche Erkenntniß, Dem. 7, 9 u. öfter; vgl. Poll. 2, 129; bes. vom Schiedsrichter: Dekret, Luc. merc. cond. 12. – 3) das Bekanntsein, Bekanntschaft; κατὰ τὴν γνῶσίν μοι τὴν πρὸς αὐτόν Aesch. 1, 50. 68 (in Zeugenaussagen); Ruf, Ruhm, Luc. Herod. 3; Hdn. 7, 5, 12.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > γνῶσις

  • 6 γνῶσις

    γνῶσις, (1) das Erkennen; Einsicht, Kenntnis,; höhere Einsicht, Weisheit. (2) das richterliche Erkenntnis,; bes. vom Schiedsrichter: Dekret. (3) das Bekanntsein, Bekanntschaft; in Zeugenaussagen; Ruf, Ruhm

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > γνῶσις

  • 7 Bekanntschaft

    f
    1. nur Sg. acquaintance; mit einer Sache: familiarity; jemandes Bekanntschaft machen get to know s.o., meet s.o.; Bekanntschaft schließen mit jemandem / etw. make s.o.’s acquaintance / get to know s.th.; vertraut werden: become familiar with s.th.; bei näherer Bekanntschaft on closer acquaintance; in der ersten Zeit unserer Bekanntschaft when we first got to know each other; mit etw. Unangenehmen Bekanntschaft machen encounter s.th., experience s.th.
    2. Person: acquaintance; (Bekanntenkreis) acquaintances Pl.
    * * *
    die Bekanntschaft
    acquaintanceship; acquaintance
    * * *
    Be|kạnnt|schaft [bə'kantʃaft]
    f -, -en
    1) (= das Bekanntwerden) acquaintance; (mit Materie, Gebiet) knowledge (mit of)

    jds Bekanntschaft machento make sb's acquaintance

    bei näherer Bekanntschafton closer acquaintance

    2) (inf = Bekannte) acquaintance

    meine ganze Bekanntschaftall my acquaintances

    * * *
    (a person with influence, knowledge etc which might be useful: I made several good contacts in London.) contact
    * * *
    Be·kannt·schaft
    <-, -en>
    f
    1. kein pl (das Bekanntsein) acquaintance
    unsere \Bekanntschaft geht auf die Schulzeit zurück we have been acquainted since our schooldays
    eine \Bekanntschaft machen to make an acquaintance
    \Bekanntschaften machen to meet new people
    jds \Bekanntschaft machen to make sb's acquaintance a. iron
    mit etw dat \Bekanntschaft machen (iron) to get to know sth iron
    2. (fam: Bekanntenkreis) acquaintances pl
    * * *
    die; Bekanntschaft, Bekanntschaften
    1) o. Pl. acquaintance

    bei näherer Bekanntschafton closer acquaintance

    2) (Bekannter, Bekannte) acquaintance; (Bekanntenkreis) circle of acquaintances
    * * *
    1. nur sg acquaintance; mit einer Sache: familiarity;
    jemandes Bekanntschaft machen get to know sb, meet sb;
    Bekanntschaft schließen mit jemandem/etwas make sb’s acquaintance/get to know sth; vertraut werden: become familiar with sth;
    bei näherer Bekanntschaft on closer acquaintance;
    in der ersten Zeit unserer Bekanntschaft when we first got to know each other;
    Bekanntschaft machen encounter sth, experience sth
    2. Person: acquaintance; (Bekanntenkreis) acquaintances pl
    * * *
    die; Bekanntschaft, Bekanntschaften
    1) o. Pl. acquaintance
    2) (Bekannter, Bekannte) acquaintance; (Bekanntenkreis) circle of acquaintances
    * * *
    f.
    acquaintance n.
    acquaintanceship n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Bekanntschaft

  • 8 Kenntnis

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > Kenntnis

  • 9 berühmt

    berühmt, clarus (der aus dem Dunkel hervorgetreten ist, groß dastehend; der eig. Bed. nach gern mit einem Zus. wie gloriā, bello, pace). illustris (der vor andern hervorleuchtet, die Steigerung von clarus). – nobilis (kenntlich in der Welt, unter den Menschen bekannt durch Verdienste, Kenntnisse etc., namhaft); verb. nobilis et clarus. – inclŭtus (viel gehört, viel genannt u. dah. namhaft, die Steigerung von nobilis). – magni nominis (von großem Namen, Ruf). – sehr b., praeclarus; perillustris; illustri laude celebratus; claritate praestans, excellens: durch Gelehrsamkeit, als Gelehrter b., nobilis et clarus ex doctrina: durch Beredsamkeit, als Redner b., magni in eloquentia nominis: als Arzt b., ein b. Arzt, [424] medicinā clarus: ein (durch Ereignisse) b. Ort, rerum gestarum vestigiis nobilitatus locus. – sehr b. sein, gloriā circumfluere; in magno nomine et gloria esse: als Redner sehr b. sein, magnum in oratoribus nomen habere; dicendi od. eloquentiae laude excellere: als Feldherr b. sein, imperatoriā laude excellere: wegen seiner Taten b. sein, rerum gestarum gloriā florere: er ist weit und breit b., eius nomen longe atque late vagatur. – b. werden, nominis famam adipisci: gloriam consequi od. assequi: durch etwas b. werden, illustrari alqā re: clarum fieri od. clarum esse coepisse alqā re od. ex alqa re. – b. machen, clarum facere alqm; illustrem reddere alqm; illustrare, nobilitare alqm od. alqd; gloriae commendare, gloriā afficere alqm: einen unbekannten Ort b. machen, dare nobilitatem loco ignobili: sein Vaterland b. machen, nomen patriae augere. – sich b. machen, gloriam od. famam sibi acquirere, comparare: sich b. machen wollen, gloriam quaerere, sequi; famae studere, servire, inservire. Berühmtheit, claritas (Ggstz. obscuritas). – nobilitas (das Bekanntsein in der Welt durch Verdienste, Kenntnisse etc., die Namhaftigkeit). – gloria (Ruhm). – laus. laudes (Lob). – nominis fama (Ruf). – nomen magnum (großer Name).

    deutsch-lateinisches > berühmt

  • 10 Bekanntschaft

    Be·kannt·schaft <-, -en> f
    1) kein pl ( das Bekanntsein) acquaintance;
    unsere \Bekanntschaft geht auf die Schulzeit zurück we have been acquainted since our schooldays;
    eine \Bekanntschaft machen to make an acquaintance;
    \Bekanntschaften machen to meet new people;
    jds \Bekanntschaft machen to make sb's acquaintance (a. iron)
    mit etw dat \Bekanntschaft machen ( iron) to get to know sth ( iron)
    2) (fam: Bekanntenkreis) acquaintances pl

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Bekanntschaft

  • 11 Kenntnis

    Kenntnis ['kɛntnıs] f
    kein pl ( das Bekanntsein) bilgi, bilme, haberdar olma;
    von etw dat \Kenntnis haben/erhalten bir şeyden haberi/haberdar olmak;
    jdn von etw dat in \Kenntnis setzen birine bir şey hakkında bilgi vermek, birini bir şeyden haberdar etmek;
    etw/jdn zur \Kenntnis nehmen bir şey/kimse hakkında bilgi edinmek

    Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt > Kenntnis

См. также в других словарях:

  • Bekanntschaft — Be|kannt|schaft [bə kantʃaft], die; , en: 1. Kreis von Menschen, die jmd. kennt: in seiner Bekanntschaft war niemand, der ihm helfen konnte. 2. das Bekanntsein, persönliche Beziehung: eine Bekanntschaft [mit jmdm.] anknüpfen; in der ersten Zeit… …   Universal-Lexikon

  • Publizität — ◆ Pu|bli|zi|tät 〈f. 20; unz.〉 das Publiksein, Öffentlichsein, Offenkundigkeit [<frz. publicité „Öffentlichkeit“; zu lat. publicus „öffentlich“] ◆ Die Buchstabenfolge pu|bl... kann in Fremdwörtern auch pub|l... getrennt werden. * * *… …   Universal-Lexikon

  • Freie Software — (englisch free software) ist Software, die für jeden Zweck verwendet, studiert, bearbeitet und in ursprünglicher oder veränderter Form weiterverbreitet werden darf. Das schließt auch die kommerzielle Nutzung ein. Freie Software Lizenzen… …   Deutsch Wikipedia

  • Lizenzmanagement — Mit Lizenzmanagement (auch Software Lizenzmanagement) bezeichnet man einen Prozess in Unternehmen, der den legalen und effizienten Umgang mit proprietärer Software in Unternehmen absichert. Lizenzmanagement nimmt auf alle Bereiche des… …   Deutsch Wikipedia

  • Kenntnis — Sachverstand; Wissen; Können; Wissensstand; Know how; Kenntnisstand; Schimmer (umgangssprachlich); Rüstzeug; Ahnung (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • Lizenzverwaltung — Mit Lizenzmanagement (auch Software Lizenzmanagement) bezeichnet man Prozesse in Unternehmen, die den legalen und effizienten Umgang mit proprietärer Software in Unternehmen absichert. Lizenzmanagement nimmt auf alle Bereiche des Unternehmens… …   Deutsch Wikipedia

  • Unterlizensierung — Mit Lizenzmanagement (auch Software Lizenzmanagement) bezeichnet man Prozesse in Unternehmen, die den legalen und effizienten Umgang mit proprietärer Software in Unternehmen absichert. Lizenzmanagement nimmt auf alle Bereiche des Unternehmens… …   Deutsch Wikipedia

  • publizitätsscheu — ◆ pu|bli|zi|täts|scheu 〈Adj.〉 das Bekanntsein, das Auftreten in der Öffentlichkeit, das Gefeiertwerden durch das Publikum scheuend ● ein publizitätsscheuer Künstler ◆ Die Buchstabenfolge pu|bl... kann in Fremdwörtern auch pub|l... getrennt werden …   Universal-Lexikon

  • Ackerknecht (Familienname) — Früher, zur namengebenden Zeit, war der Familienname Ackerknecht, je nach Region, kein besonderer Name im deutschsprachigen Raum, wie einige Namen in Verbindung mit knecht (Knappe/Geselle); sei es Bauknecht, Burgknecht, Frauenknecht, Frischknecht …   Deutsch Wikipedia

  • Notiz — No|tiz die; , en <aus lat. notitia »Kenntnis; Nachricht«, eigtl. »das Bekanntsein«>: 1. Aufzeichnung, Vermerk. 2. Nachricht, Meldung, Anzeige. 3. (Kaufmannsspr.) Notierung (3), Preisfeststellung; Notiz von jmdm., etwas nehmen: jmdm., einer… …   Das große Fremdwörterbuch

  • publik — »öffentlich; offenkundig, allgemein bekannt«: Das Adjektiv wurde im 17. Jh. aus gleichbed. frz. public entlehnt, das auf lat. publicus »öffentlich; staatlich; allgemein« zurückgeht. – Das Substantiv Publikation »Veröffentlichung; im Druck… …   Das Herkunftswörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»